Hintergrund des Lehrgangs:
Mit der Erlangung des Berufsabschlusses Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (m/w) werden die Teilnehmer für Führungspositionen in der Sicherheitswirtschaft und in der Unternehmenssicherheit qualifiziert. Innerhalb der Sicherheitsbranche kann der Meister nur noch durch einen Masterstudiengang übertroffen werden, welchen man dem Meister anschließen kann.
Im Meister enthalten ist die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO, mit welcher die Absolventen ihren Betrieb zur Ausbildung berechtigen. Der Lehrgang erstreckt sich in Abhängigkeit von den IHK-Prüfungsterminen auf eine Dauer von 20 Monaten und wird überwiegend in berufsbegleitender Form an Samstagen durchgeführt.

– Online oder in Präsenzform durchführbar –
Sonstige Rahmenangaben:
Zur Prüfung bei der IHK wird zugelassen, wer einen der nachstehend aufgeführten Nachweise erbringt (Ausnahmen sind möglich). Soldaten auf Zeit werden hingegen in der Regel mit einer Verpflichtungszeit von mindestens 8 Jahren zu beiden IHK-Prüfungen zugelassen.
Prüfung – Grundlegende Qualifikationen (GQ):
- 4 Jahre Berufspraxis im Sicherheitsbereich
- Branchenfremder Berufsabschluss + 2 Jahre sicherheitsbezogene Berufspraxis
- Geprüfte Werkschutzfachkraft
- Servicekraft für Schutz und Sicherheit + 1 Jahr einschlägige Berufspraxis
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Prüfung – Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ):
- GQ-Prüfung liegt maximal 5 Jahre zurück + 1 weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis
- Meisterbrief der IHK:
- Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit
- IHK-Zeugnis über Ausbildereignungsprüfung
Es besteht die Möglichkeit, durch ein KfW-Darlehen und Aufstiegs-BAföG bis zu 75 % der Kosten einzusparen. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung. Für Soldaten kann der Lehrgang darüber hinaus vollständig über den BFD finanziert werden.
Dauer:
20 Monate (je nach IHK-Prüfungstermin)
Unterrichtszeiten:
Samstags von 08:15 bis 15:30 Uhr
+ ca. 3 Wochen im Blockunterricht
08:15 – 10:00 Uhr: Unterricht
10:00 – 10:15 Uhr: Frühstück
10:15 – 12:00 Uhr: Unterricht
12:00 – 12:45 Uhr: Mittag
12:45 – 14:15 Uhr: Unterricht
14:15 – 14:30 Uhr: Pause
14:30 – 15:30 Uhr: Unterricht